REGISTER NOW!
07 and 08. December 2023
The Munich Science Communication Lab (MSCL) and the Impact Unit invite you to the joint conference “Evaluation in Science Communication” at the Ludwig-Maximilians-University in Munich. The conference will present and discuss current developments, challenges, and future perspectives of evaluations in science communication and will bring together insights from practice and research.
Current discussions show again and again how important a comprehensible, credible, and effective science communication is. Therefore, it is key to reflect on whether projects of science communication are really making a difference, to ask questions about quality, and to discuss what constitutes good science communication. Evaluations are means to check the effectiveness of a science communication project. However, they can also help to better understand the mechanisms of a project and identify areas for improvement.
This conference will provide a space for 1) reflection on current challenges in evaluating science communication, 2) the presentation of learnings and recommendations for the evaluation of science communication from practical and scientific perspectives, 3) the discussion of future developments in science communication evaluation, and 4) exchange and networking among science communication practitioners and researchers in order to foster collaborations and mutual support opportunities.
The conference is aimed in particular at…
- Science communication practitioners (e.g. representatives from communication departments of universities and research institutions, schools, museums/science centers);
- Researchers of all disciplines involved in science communication;
- Scientists with a focus on science communication;
- Science communication trainers
This is an in-person event held in German – however, you can always ask questions and make comments in English if you feel more comfortable.
Location: Oettingenstraße 67, Raum B001 and Foyer
Preliminary program:
Speakers’ Spotlight
Prof. Dr. Anne Land-Zandstra
Anne Land-Zandstra ist Assistenzprofessorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Leiden in den Niederlanden.. Ihre Forschung konzentriert sich auf zwei Bereiche der informellen wissenschaftlichen Bildung: Wahrnehmung von Authentizität in Museen und Citizen Science. Außerdem leitet sie Forschungen über die Wirksamkeit der Wissenschaftskommunikation. Sie war eines der beiden Gründungsmitglieder des niederländischen Impactlab, einer Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Wissenschaftskommunikation.
Dr. Bernhard Goodwin
Bernhard Goodwin studierte Kommunikationswissenschaft, Informatik und Recht. Anschließend hat er mit einer Arbeit über Wissenschaftskommunikation an der TU München promoviert – am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik. Seit 2010 ist er Geschäftsführer des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung und seit 2021 Executive Director des Munich Science Communication Lab. Weitere Information: https://www.ifkw.uni-muenchen.de/organisation/personen/mitarbeiter/goodwin_bernhard/
Dr. Carolin Enzingmüller
Carolin Enzingmüller ist Principal Investigator im Kiel Science Communication Network und Postdoc am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Sie hat Biologie, Deutsch und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien studiert und zu visuellen Darstellungen im Biologieunterricht promoviert. Ihr Forschungsfokus liegt auf Design-based research zu evidenzbasiertem Outreach, Kommunikation interdisziplinärer Forschung und der Untersuchung von Design-Prozessen in der Wissenschaftskommunikation.
Dr. Cora Schaffert-Ziegenbalg
Cora Schaffert-Ziegenbalg ist Co-Leiterin der Förderinitiative “Wissenschaftskommunikation Hoch Drei” der VolkswagenStiftung. Sie ist Programmdirektorin bei der VolkswagenStiftung, Deutschlands größter privater und unabhängiger Wissenschaftsförderorganisation. Dr. Schaffert-Ziegenbalg ist ausgebildete Politikwissenschaftlerin und hat über Agendasetting Prozesse der Europäischen Kommission geforscht. In der Stiftung ist sie neben dem Fachbereich der Politikwissenschaft auch für die Wissenschaftskommunikation und transdisziplinäre Forschung zuständig.
Dr. Harald Wilkoszewski
Harald Wilkoszewski ist Abteilungsleiter Kommunikation und Pressesprecher des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Zuvor war er Leiter der Kommunikation und des Büros von Population Europe in Brüssel. Außerdem arbeitete er als Policy Analyst für das Bildungsdirektorat der OECD in Paris, als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock und als Arbeitsgruppenleiter bei der Stiftung Neue Verantwortung in Berlin. Harald Wilkoszewski promovierte in Social Policy an der London School of Economics and Political Science und studierte Politikwissenschaft an der LMU München. Weitere Informationen: https://www.wzb.eu/en/persons/harald-wilkoszewski
Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer
Holger Wormer, ist Professor für Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund und einer der Gründer des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC). Ferner hat er u.a. als Co-Sprecher an gleich drei Stellungnahmen der Deutschen Wisenschaftsakademien zur Wissenschaftskommunikation mitgewirkt. Aktuelle Geschehnisse aus dem Feld analysiert er regelmäßig in der Kolumne “Besser Wissen” des Berliner Tagesspiegels https://www.tagesspiegel.de/kolumnen/besser-wissen.
Imke Hedder
Imke Hedder ist Projektmanagerin in der Impact Unit von Wissenschaft im Dialog. Sie evaluierte das Wissenschaftsvarieté Glitzern & Denken, den IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! und untersucht aktuell das Ausstellungsprojekt Wissenschaftskommunikation Energiewende. Vor ihrer Zeit bei WiD studierte sie Medienmanagement und Strategische Kommunikation.
Prof. Dr. Ionica Smeets
Ionica Smeets ist Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Leiden. In dieser Funktion unterrichtet sie auch im Rahmen des Masterstudiengangs Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft. Ihr Hauptforschungsinteresse in der Wissenschaftskommunikation gilt der Kluft zwischen Experten und der breiten Öffentlichkeit. Sie ist Koordinatorin für das zu gründende Nationale Kompetenzzentrum Wissenschaft und Gesellschaft. Sie ist auch in der Praxis der Wissenschaftskommunikation tätig, mit Büchern, Kolumnen, Fernsehauftritten und Vorträgen. Weitere Information: https://ionicasmeets.com/
Prof. Dr. Julia Metag
Julia Metag ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster und forscht über Wissenschaftskommunikation, politische Kommunikation, Mediennutzung und -wirkung sowie Online-Kommunikation. Sie ist Co-Leiterin des „Wissenschaftsbarometer Schweiz.
Dr. Julia Serong
Julia Serong ist Research Director und Mitglied des Executive Boards des Munich Science Communication Lab. Außerdem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Bis 2021 war sie Koordinatorin der Ad-hoc-Arbeitsgruppe “Faktizität der Welt” an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sie promovierte an der FU Berlin zum Thema “Medienqualität und Publikum”. Julia Serong studierte Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftspolitik und Anglistik an der WWU Münster.
Dr. Lorenz Kampschulte
Lorenz Kampschulte ist Leiter der Abteilung Bildung am Deutschen Museum in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Evaluation und Besucherforschung, der Einsatz (mobiler) digitaler Medien in formellen und informellen Lernsituationen sowie die Vermittlung eines authentischen Wissenschaftsbildes an unterschiedliche Zielgruppen. Er promovierte auf dem Gebiet der Nanowissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Markus Gabriel
Markus Gabirel ist Partner bei com.X Institut für Kommunikations-Analyse & Evaluation. Seine Expertise liegt in der Konzeption, Leitung und Auswertung von multiperspektivischen Evaluations- und Forschungsprojekten mit einem quantitativ-qualitativen Methodenmix (Mixed-Methods-Designs) zu Themen aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wissenschaftskommunikation, Bürgerbeteiligung und Gleichstellung. Er hat Medienwissenschaft und Kommunikationspsychologie und Spanisch studiert.
Dr. Markus Gottschling
Markus Gottschling forscht und lehrt zu Literatur, Rhetorik und Wissenschaftskommunikation. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik und verantwortlich für die Wissenschaftliche Koordination des RHET AI Center. Dort leitet er auch die Arbeitsgruppe “Communicative Competence”. Regelmäßig entwickelt und lehrt er Fortbildungsformate zur Wissenschaftskommunikation. Seine Forschungsinteressen umfassen die rhetorischen Grundlagen generativer KI, die Methoden der Rekontextualisierung wissenschaftlichen Wissens sowie in der Literaturwissenschaft die Beziehung von Raum(-theorie) und Narration. Weitere Information: https://rhet.ai/ueber-uns/
Dr. Philipp Schrögel
Philipp Schrögel ist Forschungskoordinator und Wissenschaftskommunikator am Käte Hamburger Zentrum für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien der Universität Heidelberg. Dort forscht und arbeitet er praktisch vor allem mit kreativen und partizipativen Formen der Wissenschaftskommunikation. Er wurde vom Physiker zum Wissenschaftskommunikationsforscher mit Abschlüssen der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Harvard. Er forschte am Karlsruher Institut für Technologie zu Wissenschaftskommunikation und arbeitete als Berater und Moderator für Bürgerbeteiligung.
Ricarda Ziegler
Ricarda Ziegler leitet seit März 2023 den Evaluationsbereich am NaWik. Zuvor war die studierte Politikwissenschaftlerin bei Wissenschaft im Dialog in Berlin tätig. Sie verantwortete dort u.a. das bevölkerungsrepräsentative Wissenschaftssurvey Wissenschaftsbarometer und baute die Impact Unit für Wirkung und Evaluation in der Wissenschaftskommunikation auf.
Dr. Selahattin Danisman
Selahattin Danisman ist Co-Leiter der Förderinitiative “Wissenschaftskommunikation Hoch Drei” der VolkswagenStiftung. Er ist Programmdirektor bei der VolkswagenStiftung, Deutschlands größter privater und unabhängiger Wissenschaftsförderorganisation. Dr. Danisman ist ausgebildeter Molekularbiologe und hat zur Entwicklungsbiologie, Transkriptionsfaktoren und die Innere Uhr von Pflanzen geforscht.
Dr. Sophia Charlotte Volk
Sophia Charlotte Volk ist Oberassistentin in der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, Mitglied der Editorial Boards des International Journal of Strategic Communication und Corporate Communications: an International Journal sowie Fachgruppensprecherin PR/Organisationskommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören strategische Wissenschaftskommunikation in digitalen Medienumgebungen, Evaluation und Impact Messung, international vergleichende Forschung und Team Science.
Vanessa van den Bogaert
Vanessa van den Bogaert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Mit einem Hintergrund in Erziehungswissenschaften, Mathematik und Biologie liegen ihre Interessen in den Bereichen Interessenentwicklung, Wissenschaft der Wissenschaftskommunikation und Wissenschaft der Bürgerwissenschaft.
FREE BINDING REGISTRATION UNTIL NOVEMBER 14, 2023
(LIMITED SPACE)